Der Gittnergarten ist konzipiert als freier Kindergarten mit Förderung der kreativen Fähigkeiten. Im Vordergrund stehen immer der Spaß, die Phantasie und die Freude am Spiel ohne Zwang.
Mitten im Herzen von Großhadern besteht der Gittnergarten seit über 50 Jahren und bringt Kinder von 3-6 Jahren zusammen!
Der Kindergarten „Gittnergarten“ verfügt über ein pädagogisches Schutzkonzept, welches auf Nachfrage gerne im Kindergarten eingesehen werden kann.
(Stand 2020 / Auszug aus der vollen Konzeption)
„Was eine Kinderseele aus jedem Blick verspricht, so reich ist doch an Hoffnung ein ganzer Frühling nicht.“
Hoffmann von Fallersleben
Mit diesem Auszug aus unserer Konzeption möchten wir unsere Arbeit im Kindergarten für alle Leser transparent machen.
Wir wünschen euch, eurem Kind und uns eine glückliche, von Vertrauen getragene, abwechslungsreiche und fröhliche Zeit im Gittnergarten!
Im nachfolgenden findet ihr einige Auszüge aus unserer Konzeption, diese kann im Kindergarten ganz gelesen werden:
2.9. Tagesablauf im Kindergarten
Vormittags
Frühdienst: 7.30 bis 8.30 Uhr für alle Gruppen
Kernzeit: 8.30 bis 12.00 UhrNachmittags
Kernzeit: 14:30 bis 17:00 UhrIn dieser Zeit erfolgt der Großteil der Bildungs- und Erziehungsarbeit und folgende Aktivitäten:
Freispielzeit mit freiwilligen Bastelangeboten (Die Kinder haben die Wahl, mit wem und was sie in dieser Zeit spielen wollen)
gemeinsames Aufräumen
Bodenkreis
ausgewählte Beschäftigungsangebote mit spielen, singen und tanzen
gemeinsame Brotzeit
Aufenthalt im Freien
die Werkstatt wird meist täglich von den Kindern durch Angebote in der Freispielzeit genutzt
jede Gruppe besucht einmal in der Woche unsere Turnhalle mit aktiven und freien AngebotenFür die Nachmittagsgruppen finden dieselben Aktivitäten und Abläufe statt
3.1. Grundsätze der pädagogischen Arbeit
Jedes Kind hat das Recht auf individuelle Entfaltung seiner Persönlichkeit und einen eigenen Entwicklungsrhythmus.
Wir möchten die Kinder ganzheitlich fördern, damit
sich seine ganz individuelle Persönlichkeit entfalten kann
ein positives Leben in Gemeinschaft erwächst
gelernt wird, wie man lernt
die Phantasie und Kreativität angeregt und gefördert wird.
Das Wohl jedes einzelnen Kindes ist uns sehr wichtig.
Nur in einer vertrauenserweckenden und angenehmen Atmosphäre kann
sich das Kind wohl fühlen, Vertrauen aufbauen und sich frei von Ängsten
entwickeln.
Wir möchten die Kinder vor allem beim Aufbau ihres Selbstwertgefühls,
Selbstvertrauens und ihrer Selbständigkeit unterstützen.
Die Kinder werden erfahren, wie lernen mit Freude und Spaß stattfindet und sich auf neue Situation positiv einlassen.
4. Grundhaltung der pädagogischen Fachkräfte
Bei unserer Arbeit mit den Kindern und deren Eltern achten wir auf die Respektierung und Wertschätzung jedes Einzelnen.
Unsere Rolle als pädagogische Fachkräfte ist Impulse gebende und unterstützende Begleitung durch einfühlsame Zuwendung und reflektierende Beobachtung.
Wir fördern die Eigenaktivität und Selbstgestaltung des Kindes,
achten auf sein Wohlbefinden und stärken sein Selbstwertgefühl.
Durch eine emphatische Grundhaltung erspüren, erfragen und erforschen wir die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder und
planen gemeinsam mit ihnen. Hiermit schaffen wir Raum und Zeit für kindliche Exploration.
Alle Beteiligten können Lernende wie auch Lehrende sein.
Mit den Kindern werden klare Regeln und Grenzen ausgehandelt und ihre Einhaltung vereinbart, um Wohlergehen, Schutz und Sicherheit aller Kinder zu gewährleisten. Da Partizipation ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist, wissen wir auch um eine notwendige „Inkonsequenz“.
Wir verstehen frühe Bildung als Grundstein lebenslangen Lernens!
Wir wissen um die Ausgewogenheit von angemessener Zuwendung und Distanz – je nach Bedarf und Situation.
Dieser Grundsatz gilt für alle Kinder in gleicher Weise – keine Bevorzugung oder Benachteiligung!
Nicht die Schwächen, sondern die Stärken der Kinder werden erkundet und gefördert.
Durch ein stetiges Vorleben an Akzeptanz werden auch die Kinder dazu angehalten sich liebevoll zu begegnen, zu schätzen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das „Mitspiel- Kindergarten- Konzept“ lässt keinen Platz zur Ausgrenzung, vielmehr wird jedes Kind als wichtiger Bestandteil eines Ganzen gesehen.
Die Kinder werden mit ihren Bedürfnissen dort abgeholt wo sie stehen, ihre Individualität wird gesehen, akzeptiert und geschätzt. Unsere Konzeption bietet uns hierfür einen stabilen Rahmen mit genug Freiraum zur Flexibilität.
„Ein Geheimnis mit allen Menschen in Frieden zu leben, besteht in der Kunst, jeden in seiner Individualität zu verstehen.“ (Friedrich Ludwig Jahn)
Wir schaffen Gelegenheiten bzw. lassen spontan entstehende Gelegenheiten zu, in denen die Kinder Gemeinschaft wahrnehmen, erfahren und leben können.
Selbständigkeit wird ermöglicht und unterstützt – immer wieder und jeden Tag.
Im pädagogischen Alltag werden den Kindern vertrauensvoll Freiräume gewährt, um sich selbst auszuprobieren und eigenständig ihre Umwelt zu erschließen.
Zur Durchführung unserer vielschichtigen und vielseitigen Arbeit streben wir eine gute Zusammenarbeit an mit den Eltern, verschiedenen Institutionen und Fachdiensten und im gesamten Team.
5.1. Personale und soziale Kompetenzen
Jedes Kind soll sich für wertvoll halten und mit sich selbst zufrieden sein. Es soll bei uns Sicherheit erfahren, Interesse an seiner Person erleben, ausreichend Zuwendung spüren und die nötige Hilfe bekommen. Schon bei der Begrüßung sprechen wir jedes Kind persönlich mit seinem Namen an und vermitteln ihm, wie wichtig es in unserer Gruppe ist. Wir geben den Kindern positive Rückmeldungen für ihre Leistungen, hören aktiv zu, unterstützen die Verbesserung ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit.
Die Kinder können mitentscheiden, was und wie sie etwas tun und so ihre Autonomie erleben.
Die Kinder suchen Herausforderungen. Damit sie ihre Kompetenzen erleben konfrontieren wir sie mit Aufgaben, die ihrem Leistungsniveau entsprechen und sie erfahren, dass sie etwas können – dass sie Probleme und Aufgaben meistern.
Wir erarbeiten mit den Kindern klare und gut verständliche Regeln und schaffen somit Orientierung und Sicherheit. Dies ermöglicht zunehmende Selbstorganisation und eigenständige Lösung von Konflikten.
Wir fordern die Neugierde und das Interesse der Kinder und können durch ihre Aufgeschlossenheit stets Neues vermitteln.
Bei uns haben die Kinder die Gelegenheit, Beziehungen mit anderen Kindern aufzubauen. Die pädagogischen Fachkräfte helfen den Kindern bei der Kontaktaufnahme und achten auf die gegenseitige Respektierung und Wertschätzung.Wichtig ist, dass die Kinder einander zuhören, den anderen aussprechen lassen und falls nötig nachfragen.
Wir fördern die Kommunikationsfähigkeit u.a. durch den Stuhlkreis, die Bilderbuchbetrachtungen und verschiedene Arten von Gesprächen z.B. Tischgespräch, Erzählungen über Erlebnisse am Wochenende oder in der Schule, Pläne für die Ferien im Bodenkreis.
Wir achten sehr darauf, dass Konflikte verbal und selbständig gelöst werden. Es gelten folgende Regeln:
freie Meinungsäußerung, anhören anderer Meinungen
verhandeln bis es eine für beide Parteien akzeptable Lösung gibt
akzeptieren von Mehrheitsentscheidungen